#4: Ziele definieren

Lernen-Serie #4: Ziele definieren

Bevor du nun einen Plan entwickelst, ist vorher jedoch noch ein anderer Schritt wichtig: WAS IST DEIN ZIEL? Wofür lernst du? Wie die Antwort ausfällt, hat starke Auswirkungen darauf, wie du weiter vorgehst.

Möchtest du die Bestnote? Möchtest du „nur“ bestehen? Strebst du das obere Drittel an, um auf Nummer Sicher zu gehen?

  • Wer 100 % erreichen möchte, muss so viel Stoff wie möglich beherrschen.
  • Wer ca. 80 % anstrebt, kann Schwerpunkte setzen und Punkte, die höchstwahrscheinlich nicht abgefragt wird, ausklammern.
  • 60 % braucht es meist zum Bestehen. Hier gilt also: Mit minimalem Aufwands wird das Nötigste abgedeckt.

Davon ausgehend kannst du nun auswählen, welche Inhalte in deinen Lernplan müssen. Hierzu einige Tipps:

  • Wie sehen die PRÜFUNGEN DER VORJAHRE aus? Welche Art von Fragen und Aufgaben finden sich darin und welchen Kategorien sind sie zuzuordnen?
  • Welche GEWICHTUNG haben verschiedene Themen? Was kam wie lange im Unterricht dran, worauf haben Lehrer am meisten Zeit verwendet? Dies lässt hilfreiche Rückschlüsse zu.
  • Welche MUSTER liegen den Fragen zugrunde? Solche Muster können z. B. sein: Fragen nach Vor- und Nachteilen, Vergleich aufstellen, Grundlagen erklären usw.
  • WIE wird geprüft? Geht es um praktisches Wissen, schriftliche Fähigkeiten, fachspezifisches Knowhow oder ist es eine mündliche Prüfung? Ist es Multiple Choice oder darfst du deine Antworten begründen?

Das alles wird deine Lernstrategie beeinflussen. Stelle dir diese Fragen, bevor du für die nächste Prüfung lernst. Im nächsten Teil unserer Serie gehen wir dann auf praktische Tipps ein, die du gleich umsetzen kannst.