Pflegefachmann/-fachfrau

Ausbildung zum Pflegefachmann/Ausbildung zur Pflegefachfrau
(Generalistische Ausbildung)

Die Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau (Generalistische Ausbildung) wurde neu konzipiert, in dem man die Inhalte der Ausbildungen in der Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege zu einem Berufsabschluss kombiniert hat, der EU-weit anerkannt ist.

Sie haben nach Abschluss der Ausbildung die Wahl, ob Sie in die Altenpflege, Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege wechseln und sich weiter spezialisieren.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

  • 2100 theoretische u. fachpraktische Stunden
  • 2500 Stunden praktische Ausbildung

 

Aufnahmevoraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss oder
  • Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer oder
  • erfolgreicher Abschluss einer mind. 1-jährigen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung
  • sowie
    gesundheitliche Eignung


Inhalte

Theoretischer und fachpraktischer Unterricht

 Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen

  • Ausbildungsstart − Pflegefachfrau/Pflegefachmann werden
  • Erste Pflegeerfahrungen reflektieren – verständigungsorientiert kommunizieren
  • Rehabilitatives Pflegehandeln im interprofessionellen Team

 Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege

  • Zu pflegende Menschen in der Bewegung und
  • Selbstversorgung unterstützen
  • Menschen in der Lebensgestaltung
  • lebensweltorientiert unterstützen

Gesundheit und Entwicklung fördern

  • Gesundheit fördern und präventiv handeln
  • Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen fördern

Pflegehandeln in kurativen Prozessen und Akutsituationen

  • Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch
  • unterstützen und Patientensicherheit stärken
  • In Akutsituationen sicher handeln

 

Pflegehandeln in ausgewählten Pflegeanlässen

  • Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
  • Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen
    personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen

Vertiefung von bestimmten Ausbildungsschwerpunkten

Praktische Ausbildung

  • stationäre/ambulante Akut- oder Langzeitpflege (Krankenhaus/Pflegeheim/Pflegedienst)
  • Pädiatrie (Kinder-/Jugendbereich)
  • Psychiatrie (z. B. Gerontopsychiatrie)
  • Palliativ- bzw. Reha-Bereich

Anmeldung

Dem Bewerbungsschreiben sind beizufügen:

  • Lebenslauf
  • 1 Passfoto
  • Nachweise über geforderte Vorbildung

Beim Vorstellungsgespräch in unserer Schule erhalten Sie die Formblätter für das zudem erforderliche Führungszeugnis und ärztliche Attest.