Praxisanleitung

anmeldungEines der wichtigsten Instrumente, um die Qualität der Pflege dauerhaft zu sichern, ist die Ausbildung von Nachwuchskräften und Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Deshalb gewinnt die Position der Praxisanleitung zunehmend an Bedeutung.

Die zuständigen Mitarbeiter/innen müssen nicht nur fachlich, sondern vor allem auch pädagogisch und kommunikativ kompetent sein.

Lehrgangsinhalte

MODUL 1:
In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln
Ethik
Pflegewissenschaft sowie Bezugswissenschaften
Vorbehaltene Tätigkeiten in der Pflege

MODUL 2:
Lernen
Selbstorganisiertes Lernen/selbstgesteuertes Lernen
Erfahrungsbasiertes Lernen
Lerntheorien
Lernberatung/Lerncoaching
Ausbildung von beruflicher Handlungskompetenz
Selbst- und Zeitmanagement
Bedeutung Lebenslanges Lernen

MODUL 3:
Professionelle Identität entwickeln
Profession und Professionalisierung
Rollen
Ausbildungsrelevante Gesetze
Kommunikation und Interaktion in Anleitungsprozessen der Pflege
Diversität
Reflexion (Selbstreflexion)

MODUL 4:
Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten
Allgemein- und fachdidaktische Modelle
Praxisanleitung
Methoden selbstreflexiven Lernens
Medienkompetenz
Beratung und Kooperation
Aus- und weiterbildungsrelevante Gesetze

MODUL 5:
Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten
Kompetenzorientierte Lernaufgaben und Prüfungen
Prüfungsrecht
Objektivierte Leistungserfassung
Selbst- und Fremdreflexion
Bildungsqualität

MODUL 6:
Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen
Ausbildungsprojekte
Projektmanagement

Zulassungsvoraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung als

  • Altenpfleger/-in
  • Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
  •  Pflegefachmann/-fachfrau

oder

abgeschlossenes Studium im Bereich Pflege

 

Zur Anmeldung erforderlich:

  • Lebenslauf
  • Kopie der Berufsurkunde

 

Lehrgangskosten

Kursgebühr inkl. Lernmittel und Prüfungsgebühren:  siehe Flyer

 

Fördermöglichkeiten

  • Bildungsgutschein (Info bei der Agentur für Arbeit)
  • Aufstiegsfortbildungsförderung  (Info bei Ihrem zuständigen Landratsamt, Abt. Sozialwesen)