Weiterbildung wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt!
Die Betreuungskräfte sollen die Pflegebedürftigen betreuen und aktivieren. Als Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen kommen Maßnahmen und Tätigkeiten in Betracht, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können.
Lehrgangsinhalte
Modul 1: Basiskurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen – 100 UE
- Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion
- Umgang mit Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
- Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten wie Diabetes und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparats und deren Behandlungsmöglichkeiten
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
- Erste Hilfe Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
Modul 2: Praktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung – 2 Wochen – 80 Std.
Das Praktikum erfolgt in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung unter Anleitung und Begleitung einer in der Pflege und Betreuung des betroffenen Personenkreises erfahrenen Pflegefachkraft um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Modul 3: Aufbaukurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen – 60 UE
- Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken ; über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
- Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungs- und Betreuungsrechts, der Schweigepflicht, des Datenschutzes und die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen)
- Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenzerkrankungen
- Bewegung für Menschen mit Demenz; psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten, z. B. Pflegekräfte, Angehörige und ehrenamtlich tätige Personen
Gesamtdauer: 240 UE
Zulassungsvoraussetzungen
- 5-tägiges Orientierungspraktikum vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme
in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung - Persönliche Eignung für eine Betreuungstätigkeit in stationären Pflegeeinrichtungen
z. B. positive Haltung gegenüber alten Menschen, soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten,Beobachtungsgabe und Wahrnehmungsfähigkeit, usw.
Lehrgangskosten
Kursgebühr inkl. Lernmittel und Prüfungsgebühren: siehe Flyer
Fördermöglichkeiten
Bildungsgutschein (Info bei der Agentur für Arbeit)